Zielsetzung und Anspruch
Schöpfungsverantwortung bedeutet für die Erzdiözese München und Freising, sich in allen Handlungsfeldern ökonomisch effizient, sozial fair
und ökologisch tragfähig auszurichten (siehe hierzu Nachhaltigkeitsleitlinien vom 19.03.2015). Nachhaltigkeit ist gemäß den diözesanen Bauregeln [2016, Rev. 2020] über den gesamten Gebäude-Lebenslauf zu gewährleisten. Diese Festlegungen erfordern entsprechende Baustandards,
Planungsrichtlinien und Arbeitshilfen, um nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben auch konkret umsetzen zu können. Für zukunftsfähige Gebäude sind die Wahl der Materialien und die fachliche Beurteilung des gesamten Baustoff-Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis zur
Wiederverwendung besonders wichtig. Um allen im Planungs- und Bauprozess eine strukturierte Hilfestellung und einen Qualitätsentwicklungsrahmen zur schöpfungsverantwortlichen Materialwahl zu geben, ist dieser Leitfaden erstellt worden.
Der Leitfaden ist zur einfacheren Benutzung in Tabellenform aufgebaut und konzentriert sich auf die besonders relevanten Materialien und Baustoffe, die regelmäßig bei Neubauten und im Bestand zum Einsatz gelangen. Für Planer*innen sind typische Kennziffern zur DIN 276 und zum StLB angegeben. Damit wird gewährleistet, dass für die jeweilige Benutzergruppe die erforderlichen Informationen enthalten sind und der Leitfaden trotzdem gut handhabbar ist.
Die Empfehlungen zu den Materialien und Baustoffen im Leitfaden bauen auf dem aktuellen Wissensstand der einschlägigen Fachbereiche (Bauökologie, Klimaschutz usw.) und auf den Kriterien angewandter Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme im Bauwesen auf. Weitreichende Praxiserfahrungen aus dem kirchlichen Bauen und den Vorgaben aus dem Kommunalbau haben besonderen Eingang gefunden.





Leitfaden für nachhaltige Baumaterial- und Baustoffauswahl verfügbar
